15e eeuw
De Luif is een restant van de middeleeuwse stadsmuur die de binnenstad van Venlo tot ver in de 19e eeuw omsloot. Kort nadat Venlo in 1343 stadsrechten kreeg is begonnen met de bouw van de stadsmuur. Dit 15e-eeuwse deel dankt zijn naam aan een houten luifel die tegen de buitenzijde van de stadsmuur was bevestigd en waaronder vroeger de vismarkt werd gehouden. Hier lag ook de ‘Maaspoort’, de belangrijkste entree tot de ommuurde stad aan de Maaszijde
Festungsanlagen
Nachdem Venlo im Jahr 1343 die Stadtrechte erhalten hatte, wurde wenig später mit dem Bau von Befestigungsanlagen zur Verteidigung der jungen Stadt begonnen. Im Laufe der Zeit wurden diese Festungsanlagen ständig verbessert und erweitert. Im Jahr 1867 endete der Status einer Festungsstadt, mit der Folge, dass große die Festungsanlagen in großem Umfang abgerissen wurden. De Luif ist ein kleiner Teil der Festungsmauer aus dem vierzehnten Jahrhundert, der erhalten geblieben ist. Ursprünglich hatte De Luif einen ziegelgedeckten Wehrgang, der auf sieben Rundbögen ruhte.




Intigriert
Im siebzehnten Jahrhundert waren in der Maasstraat Häuser angebaut worden. Diese wurden später oft fotografiert, wenn die Maas wieder mal über ihre Ufer getreten war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde De Luif freigelegt und restauriert. Die örtlichen Gegebenheiten änderten sich mit der Verwirklichung des Maasboulevards, wodurch De Luif verlor seine auffällige Lage im Stadtzentrum verlor. Das Nationaldenkmal wurde schließlich 2013 in den Veranstaltungskomplex De Maaspoort integriert.



