Um 1900
In der Nähe dieses Ortes stand bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die mittelalterliche ‚Helpoort' oder 'Gelderse Poort'. Nach deren Abriss entstanden hier stattliche Gebäude und schicke Etablissements, wie dieses Cafe-Restaurant im Pariser Stil.
Es wurde nach Hendrik, dem Prinzgemahl, benannt, den Königin Wilhelmina im Jahr 1900 geheiratet hatte. Die originalen Deckengemälde enthalten typische Venloer Weisheiten, wie zum Beispiel: *Venlo’s beer veur alles good, gif zelfs de groëtste bangoër mood.
*Venloer Bier ist für alles gut und macht auch dem größten Feigling Mut.
Meisterwerk von Handwerkern
Das Café-Restaurant Prins Hendrik hat eine bemerkenswerte Decke, wegen der allein sich schon ein gelegentlicher Besuch lohnt. Sie ist ein Meisterwerk von Handwerkern, deren Namen leider längst vergessen sind und ein innenarchitektonisches Juwel mit kunstvollen Ornamenten, gemalten Allegorien und Sprüchen im Venloer Dialekt zum zeitlosen Thema Trinken‘ wie zum Beispiel diesem:
“Ein good glas alt verfrist de kop
en wekt tot vreugde in ‘t laeve op.’




Lotto
Das Café Prins Hendrik wurde um 1900 erbaut. Ab Herbst 1901 warb der Wirt Jeam Atgier allwöchentlich damit, dass in seinem Lokal Lotto gespielt wurde, wobei Wild, Lebkuchen oder Spekulatius zu gewinnen waren. Ein Mal waren sogar Sächsische Kanarienvögel zu gewinnen. Atgier, ursprünglich Bauunternehmer, war in seiner Freizeit Sänger und Fahnenträger des Karnevalsvereins ‚Venlona'. 1914 erwähnt der Venloer Historiker Henri Uyttenbroeck seine Witwe als Gastwirtin.


Türmchen
Sowohl das Äußere als auch das Innere des Lokals wurden liebevoll gepflegt. Das städtische Denkmal mit dem ausgesprochen anmutigen barocken Türmchen über dem Eingang steht an einem prominenten Platz im Stadtzentrum.




In Venlo wird Ihnen nicht langweilig
Hören Sie sich die Geschichte an
Het verhaal van Prins Hendrik